Sicherung der genetischem Diversität beim Rothirsch in der Kulturlandschaft
Schleswig-Holstein verfügt in den stärker bewaldeten Bereichen des Landes über acht Rotwildpopulationen unterschiedlicher Größe. Diese verteilen sich aktuell auf sechs durch das Autobahnnetz und den Nord-Ostsee-Kanal getrennte Landschaftsräume. Der Rothirsch bewegt sich in Schleswig-Holstein in einer Landschaft, die regional sehr gut seinen biologischen Bedürfnissen entspricht, jedoch auch großräumig einer intensiven menschlichen Inanspruchnahme und Nutzung unterliegt. Vor allem die Faktoren Habitatzerschneidung und Störung durch den Menschen begrenzen den verfügbaren Lebensraum für den Rothirsch.
Projektziele und Vorgehen
Projektziele
Am Beispiel Schleswig-Holsteins soll ein auf die Sicherung genetischer Diversität ausgerichtetes Rotwildmanagementsystem entwickelt werden. Als Grundlage hierfür soll eine umfassende Datenerhebung zu Genetik, Raumnutzung und Bestandssituation dienen. Neben dem Erhalt anpassungsfähiger Populationen unter zunehmend schwierigeren Umweltbedingungen steht die langfristig nachhaltige Nutzung und Kontrolle der Vorkommen im Vordergrund des dreijährigen Modellvorhabens. Im Rahmen der Projektlaufzeit sollen zwischen den einzelnen Landnutzern möglichst konsensfähige regionale Managementpläne und ein landesweites Leitkonzept für die Art erarbeitet werden.
Vorgehen
Neben einer vollständigen Erfassung der genetischen Situation ist die Besenderung von Rotwild in den einzelnen Hegegemeinschaften vorgesehen um das Raum-Zeit-Verhalten der Tiere darstellen zu können. Von Interesse ist hierbei vor allem auch die Wanderungsbereitschaft der Tiere. Bis zum Frühsommer 2009 konnten insgesamt 12 Tiere mit einem GPS-Sender ausgestattet werden. Die Besenderung erfolgte durch Immobilisation vom Ansitz aus.
Für die Sendung "Deutschland von oben - Land" auf ZDFneo wurden die Positionsdaten von zwei der in Schleswig-Holstein besenderten Hirsche als Bewegungsmuster animiert. Die Sendung können Sie hier in der ZDF-Mediathek noch bis zum 10.03.2021 ansehen.
Weitere Informationen sowie Foto- und Videomaterial zum Forschungsprojekt stehen im Downloadbereich dieser Webseite oder unter Projektseite www.rothirsch-sh.de zur Verfügung.
Perspektiven
Die wirtschaftlich bedeutsamen Schälschäden hängen nicht nur von der Bestandsgröße ab, sondern vielmehr von der tageszeitlichen Nahrungsverfügbarkeit. Ruhige Rückzugsräume und eine störungsarme Bejagung sind daher wichtiger Teil eines funktionierenden, problemorientierten Rotwildmanagements. Rotwild läßt sich in Bezug auf seine Bestandsgröße und räumliche Verteilung relativ leicht lenken, jedoch weder auf Teilgebiete begrenzen, noch kleinräumig nachhaltig bewirtschaften. Angesichts der stark zunehmenden Inanspruchnahme des (Rotwild-) Lebensraums durch den Menschen wird der langfristige Erhalt des Rothirsches in Schleswig-Holstein wesentlich von zielorientierten, vorausschauenden Konzepten zum Umgang mit der Art abhängen.
Rotwild wird nie völlig konfliktfrei in die Landschaft zu integrieren sein. Eine gute und umfassende Datengrundlage zu Population, Lebensraum und Genetik ermöglicht es aber konsensfähige Wege für das Rotwild zwischen den einzelnen Landnutzungsinteressen zu finden und so neue Perspektiven für das Rotwild in einem zunehmend enger werdenden Lebensraum zu entwickeln.
Projektpartner
Projektträger
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert.
Projektpartner
Institut für Wildbiologie Göttingen und Dresden e.V. (Projektkoordination, Telemetrie)
Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft der TU Dresden (Rotwildmanagement)
Zoologisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Genetik)
Büsgen-Institut der Universität Göttingen, Abt. Forstzoologie und Waldschutz (Datenverwaltung und – analyse)
Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR (Rotwildfang und Rotwildmanagement)
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Kooperationspartner
Rotwildhegegemeinschaft Segeberger Heide
Rotwildhegegemeinschaft Steinburg
Rotwildhegegemeinschaft Hasselbusch
Rotwildhegegemeinschaft Iloo
Rotwildhegegemeinschaft Barlohe
Rotwildhegegemeinschaft Elsdorf